Geschichte des Amtsgerichts Alzey
Das Amtsgericht Alzey ist eines der schönsten Gerichte des Landes. Es befindet sich im Schloss zu Alzey. Diese Anlage wurde zunächst als Burg vermutlich im Jahre 1168 gegründet und diente dem Pfalzgrafen als Residenz, bevor er seinen Sitz nach Heidelberg verlegte. Im Jahre 1689 wurde das Schloss von französischen Truppen im französisch-pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und blieb bis 1900 weitgehend Ruine und Steinbruch für Alzeyer Bürger. Erst von 1900 bis 1903 wurde das Schloss, zwischenzeitlich im Besitz des Großherzogtums Hessen befindlich, wieder aufgebaut und zwar in Anlehnung an den Alzeyer Merianstich. Seit dieser Zeit wurde und wird das Schloss wieder als Amtsgericht genutzt. Im Jahre 1997 wurde die letzte grundlegende Renovierung der Anlage abgeschlossen. Recht gesprochen wird in Alzey allerdings seit mehr als 800 Jahren, unter anderem tagte hier das oberste Lehensgericht.
Zuständigkeiten
Alzey, Albig, Armsheim, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vdH, Biebelnheim, Bornheim, Dautenheim, Dintesheim, Eckelsheim, Ensheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gabsheim, Gau-Heppenheim, Gau-Bickelheim, Gau-Odernheim, Gau-Weinheim, Gumbsheim, Heimersheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Partenheim, Saulheim, Schafhausen, Schornsheim, Siefersheim, Spiesheim, Stein-Bockenheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim, Wahlheim, Wallertheim, Weinheim, Wendelsheim, Wöllstein, Wörrstadt, Wonsheim
Orts- und Gerichtsverzeichnis
Geschäftsverteilungsplan
Der Geschäftsverteilungsplan für die Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichts kann unmittelbar per Email ( agaz(at)ko.jm.rlp.de ) von der Verwaltungsgeschäftsstelle in der jeweils aktuellen Fassung angefordert werden.
Wegbeschreibung
Anfahrt mit dem PKW
A 61 Abfahrt Alzey
rechts aus dem Kreisel abbiegen in die Schafhäuser Straße. Dann am 2. Kreisel (Tankstelle Aral) die dritte Ausfahrt in die Nibelungenstraße nehmen und weiterfahren bis zur Volkerstraße (6. Abzweigung rechts vor einer Fußgängerampel) und dort einbiegen. Hier gibt es gebührenpflichtige Parkplätze in beschränktem Umfang. Rechts sehen Sie das Schloss und damit den Sitz des Amtsgerichts. In den Schlosshof selbst dürfen allerdings nur Mitarbeiter und Behinderte. einfahren. Von der Volkerstraße gelangen Sie über den Schillerplatz nach rechts in den "Kästrich" und von dort gleich wieder rechts in den Schlosshof und damit zum Amtsgericht.
Bessere Chancen auf einen Parkplatz haben Sie, wenn Sie von der Nibelungenstraße kommend gleich in die 4. rechts abbiegende Straße (Ostdeutsche Straße) einfahren und der folgen bis zu einem großen gebührenpflichtigen Parkplatz rechts. Von dort aus sehen Sie bereits jenseits der Ostdeutschen Straße das Altenheim St. Michael und dahinter das Schloss/Amtsgericht (ca. 3 Gehminuten).
Anreise mit der Bahn
Aus dem Bahnhofsgebäude kommend gerade aus den "Bahnberg" hinunter gehen, die "Berliner Straße/Weinrufstraße" überqueren und gerade aus in die "Antoniterstraße". Die "Hospitalstraße/Klosterstraße" überqueren gerade aus in die Fußgängerzone unmittelbar vor dem "Rossmarkt" - erkennbar an dem Volker-Brunnen mit Pferd - links abbiegen in die "Schlossgasse" durch den Stadttor-Bogen hindurchgehen; nach wenigen Metern erblickt man auf der rechten Seite das Schloss, in dem das Amtsgericht untergebracht ist.
Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechte Aufgänge können wir aufgrund der besonderen Beschaffenheit unseres Hauses nicht bieten, dafür aber die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfen:
Bereits im Einfahrbereich können Sie uns über eine Gegensprechanlage informieren, dann auch unmittelbar am Hauptgebäude einen Parkplatz in Anspruch nehmen und auch dort noch mal über eine gesonderte Klingel unsere Hilfestellung für den weiteren Weg durch das Amtsgericht anfordern.
Klicken Sie hier für eine Wegbeschreibung über Google-Maps.